Haan, Benno

Benno Haan OSB

Benno Haan

Benediktiner der Abtei Admont; Paramentensticker

* 1631 Kopenhagen, Dänemark
† 6. Nov. 1720 Admont, Steiermark

Benno Haan wurde 1631 in Kopenhagen geboren. Wo er das Sticken erlernt hat, ist unbekannt, wahrscheinlich setzte er aber seine Ausbildung im Süden Deutschlands fort, möglicherweise in Augsburg oder München. Urkundlich erscheint sein Name erstmals beim Klostereintritt. 1656 legte er die Profess als Laienbruder im Kloster Admont in der Steiermark ab.

Die künstlerischen Qualitäten des jungen Mitbruders wurden erkannt und geschätzt. Benno Haan gestaltete seine Meisterwerke in Nadelmalerei und Reliefstickerei. In der Nadelmalerei werden Flachstiche so ineinander geführt, dass keine Brüche zwischen den bunten Flächen entstehen. Die malerische Wirkung zeigt sich im Ineinanderfließen der Farben. Hingegen beeindruckt die Reliefstickerei besonders durch die Verwendung von Gold- und Silberfäden. Je nach Lichteinfall wechseln ihre Helligkeit und Reflektion, der Betrachter fühlt sich fast an Goldschmiedearbeiten erinnert. Das Zusammenspiel von Metall und Seide ändert sich bei jeder Bewegung und aus jedem Blickwinkel.

Abt Urban Weber (1628–1659) beauftragte Haan, liturgische Gewänder für den Gottesdienst zu schaffen. 1657 entstand der Schutzengelornat. Die Darstellung des heiligen Papstes Urban trägt die Portraitzüge des Abtes. In der ornamentalen Verzierung ist dieses Frühwerk noch von der Renaissance geprägt, es zeigt eine Vorliebe für die exotische Pflanzen- und Tierwelt.

Dank der weitgehend ruhigen und stetigen Entwicklung des Klosters nach dem Dreißigjährigen Krieg trat Abt Raimund von Rehling (1659–1675) verschiedentlich als Auftraggeber und Kunstmäzen in Erscheinung. Er beeinflusste stark das theologische Programm des Katharinenornates. Sein Wappen ist in die ornamentale Gestaltung eingebunden. Aus dem Blick der Märtyrerin Katharina von Alexandria spricht die offensichtlich tiefe Vorfreude auf das unendliche himmlische Glück.

Benno Haans Ruf reichte mittlerweile über Admont hinaus. Ornate, einzelne Messgewänder und sogar Wandbehänge entstanden für die Klöster und Kirchen von Admont, St. Lambrecht (Steiermark), Frauenberg (Steiermark) sowie Maria Plain (Salzburg). Dass der Künstlermönch sich seiner Fähigkeiten und der Qualität der Arbeit durchaus bewusst war, zeigt die Kasel für den Wallfahrtsort Mariazell (Steiermark): Neben der Datierung (1665) trägt sie auch seinen gestickten Namenszug.

Als glanzvoller Höhepunkt des Wirkens von Benno Haan gilt der Weihnachtsornat, datiert um 1680 und in Auftrag gegeben von Abt Adalbert Heuffler von Rasen und Hohenbühel (1675–1696). Der Ornat beeindruckt durch verschiedene Heiligendarstellungen und illustrierende biblische Szenen. Die Rück- und Schauseite der Kasel vermittelt einen interessanten Admont-Bezug: Eine detailgetreu gestickte Darstellung der klösterlichen Gesamtanlage um 1680 trennt die Heiligen Benedikt von Nursia und den Kloster- und Kirchenpatron Blasius.

„Der 6. November [1720] war der Sterbetag eines Religiosen, der sich nicht durch die zündende Macht des Wortes, nicht durch eine begeisternde Feder, sondern mit der Nadel ein rühmliches Denkmal gesetzt hat.“ So beschreibt der Historiker P. Jakob Wichner das Wirken des Mitbruders Benno Haan. In der klösterlicher Stille und Genügsamkeit von Admont starb der Künstler nach mehr als 60-jähriger Schaffenszeit im hohen Alter von fast 90 Jahren.

Winfried Schwab, Dez. 2021


D:

Prof.: 1656.

W:

in Admont: Schutzengelornat (Kasel; 2 Dalmatiken; Pluviale; 3 Stolen; 3 Manipel; Velum; Bursa; Antependium; Baldachin); - Weihnachtsornat (Kasel; 2 Dalmatiken; Pluviale; 3 Stolen; 3 Manipel; Mitra, datiert 1688; Mitra; Gremiale; Pontifikalhandschuhe; Antependium, datiert 1680); - Pfingstornat (Kasel; 2 Dalmatiken, beide datiert 1660; Pluviale, datiert 1661; 2 Stolen; 3 Manipel; Mitra; Antependium, datiert 1661); - Katharinenornat (Kasel, datiert 1661; 2 Dalmatiken; Pluviale, datiert 1698; 2 Stolen; 3 Manipel; Velum; Bursa; Antependium; Baldachin, datiert 1668); - Benediktusornat, nach dem Tode von Benno Haan fertig gestellt von Johann Siegmund Köck, Graz (Kasel; 2 Dalmatiken; Pluviale; 3 Stolen; 3 Manipel; Velum; 2 Bursen; Gremiale; Mitra; Antependium; Kissen); - 6 Wandbehänge, nach dem Tode von Benno Haan fertig gestellt von Johann Siegmund Köck, Graz/Wien; - Wappenfragment · in Frauenberg bei Admont: Kasel · in St. Lambrecht: Bilderornat · in Maria Plain: Kasel · in Mariazell: Kasel.

L:

Wichner, Jakob: Kloster Admont in Steiermark und seine Beziehungen zur Kunst, Wien 1888, 198–201 · Eger, Christl: Paramente des steirischen Barock. Eine volkskundliche Studie unter Einbeziehung von archivalischen Quellen über liturgische Textilien aus der "Stickereischule des Frater Benno Haan" (1656-1720) im Benediktinerkloster Admont, Diplomarbeit (Graz), Graz 1993 · Dies.: Liturgische Textilien des 14. bis 18. Jahrhunderts im Benediktinerkloster Admont, phil. Diss. (Graz), 2 Bde., Graz 1995 · Benediktinerstift Admont (Hrsg.), Ausstellungskatalog, Faszination in Seide, Gold und Silber. Barocke Sakralstickereien im Kunsthistorischen Museum, Admont 1996 · Dass., Ausstellungskatalog, Barocke Blütenzier in der klösterlichen Festkultur. Begleittexte zur Ausstellung, Admont 1997 · Schwab, Winfried und David Weindl, Haan, Benno, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) XXVIII (2007), Sp. 705–710.


Zitierempfehlung: Haan, Benno, in: Biographia Benedictina (Benedictine Biography), Version vom 31.12.2021, URL: http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Haan,_Benno

Vorlage:Page.name: HAAN, Benno OSB (1631–1720) – Biographia Benedictina