Hantsch, Hugo/Bibliographie

Werke

  • Der deutsche Bauernkrieg, Würzburg 1925
  • Jakob Prandtauer (Artes Austriae 6), Wien 1926
  • Reichsvizekanzler Karl Graf von Schönborn (1674–1746) (Salzburger Abhandlungen zur Wissenschaft und Kunst 2), Augsburg 1929
  • Die Entwicklung Österreich-Ungarns zur Großmacht (Geschichte der führenden Völker 15), Freiburg im Breisgau 1933
  • Österreich. Eine Deutung seiner Geschichte und Kultur, Innsbruck 1934 · Geschichte Österreichs, Bd. 1, Innsbruck 1937
  • Österreichische Friedensbemühungen 1936/38, Brixlegg 1938)
  • Geschichte Österreichs, Bd. 2, Graz 1950
  • Die Nationalitätenfrage im alten Österreich, Wien 1953
  • Karl Eder, Hugo Hantsch, Hans Kramer (Hrsg.): Wiener historische Studien, Wien 1953
  • Hugo Hantsch, Alexander Novotny (Hrsg.): Festschrift für Heinrich Benedikt, Wien 1957
  • Hugo Hantsch (Hrsg.): Gestalter der Geschicke Österreichs, Innsbruck 1962
  • Die Kaiseridee Karls V., Graz 1958
  • Leopold Graf Berchtold. Grandseigneur und Staatsmann, Graz 1962
  • Prinz Eugen als Staatsmann und Mäzen, Wien 1963
  • Hugo Hantsch, Eric Voegelin, Franco Valsecchi (Hrsg.): Historica. Studien zum geschichtlichen Denken und Forschen, Freiburg, Basel, Wien 1965
  • Jakob Prandtauer, der Klosterarchitekt des österreichischen Barock, Wien 1965
  • Leopold Graf Berchtold. Grandseigneur und Staatsmann, Graz 1966 · Austroslavisme et panslavisme. Conférence prononcée à l’Institut Autrichien de Paris (Publications de l‘Institut Autrichien de Paris 4), Paris 1968

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)

  • Johann Bernhard Fischer von Erlachs Aufenthalt in Berlin, in: Belvedere, Zeitschrift für Kunst und künstlerische Kultur 11 (1927), S. 159–160
  • Die Familie des Grafen von Schönborn und die künstlerischen Beziehungen zu Franken und Wien, in: Festschrift für Oswald Redlich zum 70. Geburtstag, Jahrbuch für Landeskunde für Niederösterreich 21 (1928), S. 218–230
  • Friedrich Karl von Schönborn als Reichsvizekanzler, in: Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte 6 (1929), S. 38–39
  • Die geschichtliche Bedeutung der Agrarreform unter Kaiser Josef II., in: Der Bauernbündler 26 (16.1.1932)
  • Die Wiedergeburt des Geistes Österreichs nach der Befreiung Wiens im Jahre 1683, in: Katholischer Glaube und deutsches Volkstum in Österreich (Salzburg 1933), S. 137–148
  • Jakob Prandtauer, in: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler 27, Leipzig 1933, S. 347–348
  • Die Österreichische Frage als Frage des Deutschen Schicksales, in : Schönere Zukunft 9 (1934), S. 735–736, 768–770
  • Metternich und Europa, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 10 (1934), S. 328–338
  • Österreichs Schicksalsweg, in: Schriftenreihe der katholischen Akademikergemeinschaft in Österreich, H. 1 (1934), S. 5–16
  • Das Gesamtdeutsche Problem. In: Monatsschrift für Kultur und Politik 1 (1936), S. 497–505
  • Die mittlere und neuere Geschichte an der Universität Graz, in: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 1936, S. 85–104
  • Das frühbenediktinische Mönchtum in Österreich, in: Benediktinisches Mönchtum in Österreich, Wien 1949
  • Heinrich Ritter v. Srbik 1878-1951, in: Wissenschaft und Weltbild 4 (1951), S. 131–132
  • Klöster, Stifte und Konvente. Ein Jahrtausend Dienst am katholischen Österreich, in: Festführer zum österreichischen Katholikentag, Wien 1952, S. 45–60
  • Zur Methodik der Neueren Geschichtsschreibung, in: Wissenschaft und Weltbild 5 (1952), S. 82–91
  • Wilhelm Bauer, Nekrolog, in: MIÖG 61 (1953), S. 510–512
  • Die Bedeutung des Benediktinerordens für die abendländische Kultur, in: Crux Orientalis, Augsburg 1955, S. 151–160
  • Die Tagebücher und Memoiren des Grafen Berchtold, in: Festgabe für Harold Steinacker (Südostforschungen 14), München 1955, S. 205–215
  • Eine Periode geistigen Aufbruchs, in: 100 Jahre CV. Festschrift der österreichischen Academia, Wien 1956, S. 239
  • Absolutismus, in: StL, Bd. 1, Freiburg 6. Auflage, 1957, Sp. 31–35
  • Der Völkerstaat an der Donau. Österreich-Ungarn 1866-1918, in: Spectrum Austriae, Wien 1957, S. 151–194
  • Über den Sinn der Geschichte, in: Katholischer Glaube und Wissenschaft in Österreich. Jahresberichte der Katholischen Akademie Wien 1 (1945-1955), Wien 1957, S. 284–294
  • Das Werden der österreichischen Donaumonarchie, Sp. 1711–1718. Österreich. Werden der Großmacht, Sp. 1801-1810. Österreich. Die Koalitionskriege, Sp. 2082-2086. Österreich. Die Revolution 1848/49, Sp. 2160-2167. Österreich-Ungarn (1867-1918), Sp. 2231–2241, in: Alexander Randa (Hrsg.), Handbuch der Weltgeschichte, Bde. 2 und 3, Freiburg ²1958
  • Die einheitlichen Kulturkräfte im übernationalen Staat, in: Südosteuropajahrbuch 3 (1959), S. 173–186
  • Die Beziehungen der Sudetendeutschen zu den Hochschulen Österreichs, in: Der Donauraum 4 (1959), S. 145–153
  • Die Organisation des Donauraumes unter Karl V, ebd., S. 17–23
  • Dollfuß, Sp. 930-932. Josephinismus, Sp. 656–659, in: StL, Bd. 4, Freiburg, 6. Auflage, 1959
  • Karl Eder, in: Festschrift Karl Eder zum 70. Geburtstag, Innsbruck 1959, S. 5–12
  • La probléme de la lutte contre lìnvasion Turque dans l’idée politique générale de Charles Quint, in: Charles-Quint et son temps, Paris 1959, S. 51-60
  • Lueger, Sp. 453–454. Metternich, Sp. 680–682, in: StL, Bd. 5, Innsbruck, 6. Auflage, 1959, S. 57–69
  • Zum ungarisch-türkischen Problem in der allgemeinen Politik Karls V., in: Festschrift Karl Eder, Innsbruck 1959, S. 57–69
  • Das Forschungsprojekt zu einer Gesamtdarstellung der Geschichte und Kultur der österreichisch-ungarischen Monarchie, in: AÖAW.PH 97 (1960), S. 65–74
  • Das Jahr 1809 in der österreichischen Geschichte, in: Tiroler Heimat 24 (1960), S. 89–99
  • Die Abrenuntiatio im Taufritus und die Mönchsprofeß. Ihre Beziehungen untereinander und zu zeitgenössischen Anschauungen, in: ÖAKR 11 (1960), S. 161–189
  • Die Geschichte der Schottenabtei im Mittelalter und die Melker Reform, in: Religion, Wissenschaft, Kultur 11 (1960), S. 39–49
  • Die Vorgeschichte der Petitio in der Regel des heiligen Benedikt, in: MIÖG 68 (1960), S. 1–15
  • Geschichte und Soziologie, in: Wissenschaft und Weltbild 13 (1960), S. 253–263
  • Karl Eder, Nekrolog, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 111 (1961), S. 371–381
  • Kaiser Ferdinand II., S. 157-170. Graf Eduard Taaffe, S. 447-456. Außenminister Aloys Lexa Graf Aehrenthal, S. 513–526. Außenminister Leopold Graf Berchtold, S. 539–549. Engelbert Dollfuß, S. 611-623, in: Hugo Hantsch (Hrsg.), Gestalter der Geschicke Österreichs, Innsbruck 1962
  • Ferdinand I., S. 92. Franz II. (I.), S. 358–360. Franz Josef I., S. 361–364, in: NDB 5 (1962)
  • L’Autriche-Hongrie, S. 291-327. L’Autriche et l’Europe, S. 583-620, in: L’Éurope du XIXe et du XXe siécle (1870–1914), Bd. 4, Milan 1962
  • Bernhard Pez und Abt Berthold Dietmayer, in: MIÖG 71 (1963), S. 128–139
  • Heinrich Felix Schmidt, Nekrolog, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 113 (1963), S. 415–421
  • Reich und Kirche von Karl dem Großen bis zum Investiturstreit, in: Abtei Göttweig (Hrsg.), Der heilige Altmann Bischof von Passau. Sein Leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965, Göttweig 1965, S. 8–15
  • Pan-Slavism, Austro-Slavism, Neo-Slavism. The all-Slav congresses and the nationality problems of Austria-Hungary, in: Austrian history yearbook 1 (1965), S. 23–37
  • Der Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg, in: Franz Huter, Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, München 1965, S. 271–292
  • Metternich und das Nationalitätenproblem, in: Der Donauraum 11 (1966), 1/2, S. 51–63
  • Die Politik Österreichs bis zum Ausbruch des Krieges im Jahre 1866, in: APuZ 16 (1966), S. 29–38
  • Das Haus Schönborn kommt nach Österreich, in: Bausteine zur Geschichte Österreichs. Heinrich Benedikt zum 80. Geburtstag, Graz u.a. 1966, S. 138–153
  • Kaiser Franz Joseph und die Außenpolitik, in: Friedrich Engel-Janosi, Probleme der franzisko-josephinischen Zeit. 1848–1916, München 1967, S. 25–39
  • 1866 und die Folgen, in: Peter Berger, Der Österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867. Vorgeschichte und Wirkungen, Wien, München 1967, S. 51–63
  • 1866 - Die Folgen, in: Der Donauraum 12 (1967), S. 1–12; Österreich und Bayern - ein kulturpolitischer Überblick, in: Montfort Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 21 (1969), 1/2, S. 155–169
  • Geschichte Österreichs in der neuesten englischen, französischen und amerikanischen Forschung, in: Der Donauraum 15 (1970), 3/4, S. 129–139
  • Vom deutschen Dualismus zum österreichischen Staat, in: Walther Hofer, Europa und die Einheit Deutschlands. Eine Bilanz nach 100 Jahren, Köln 1970, S. 249–284
  • Die Aufklärung in Böhmen, in: Hans Schmid-Egger, Beiträge zur Tausendjahrfeier des Bistums Prags, München 1972, S. 89–104

Sekundärliteratur

  • Institut für österreichische Geschichtsforschung und Wiener Katholische Akademie (Hrsg.), Österreich und Europa. Festgabe für Hugo Hantsch zum 70. Geburtstag, Graz, Wien, Köln 1965
  • Günther Hamann: Hugo Hantsch, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1973, 123 (1974), S. 338–367 [mit Schriftenverzeichnis]
  • Fritz Posch: Gedenken an Hugo Hantsch († 6. 8. 1972), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 73 (1982), S. 153–159
  • Hantsch, P. Hugo OSB, in: Gesellschaft für Studentengeschichte und studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg.), Widerstand und Verfolgung im CV, München 1983, S. 95–97
  • Johannes Holeschofsky: Hugo Hantsch. Eine biografische Studie, St. Pölten 2014 [mit Schriftenverzeichnis bis 1964]
  • Manfred Kuhl, Farbe tragen, Farbe bekennen. 1938–1945. Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung. Teil 2: Ergänzungsband, Biographien, Wien 22020, S. 114–115
  • Winfried Schwab: Hantsch OSB: P. Hugo (Alois Emmanuel), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XLIII, Nordhausen 2021, Sp. 767–777

Zitierempfehlung: Hantsch, Hugo/Bibliographie, in: Biographia Benedictina (Benedictine Biography), Version vom 3.01.2022, URL: http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Hantsch,_Hugo/Bibliographie