Virgil Kinzel
2. Abt von Braunau in Rohr 1969–1988
*
† 15. Dez. 1998 Mallersdorf
Virgil Kinzel, Taufname Rudolf, geboren am 1. September 1910 in Komorau im Troppauer Land (Sudetenschlesien); Eintritt in die Benediktinerabtei Braunau, Theologiestudium in Olmütz, Salzburg und an der Deutschen Universität Prag; 1935 Priester, Religionslehrer am Stiftsgymnasium in Braunau und Rohr, Musikerzieher, Leiter der »Volksliturgischen Arbeitsgemeinschaft« und Schriftleiter der Zeitschrift »Liturgie und Pfarrgemeinde« (1936–1938); Kriegsdienst und Gefangenschaft 1942–1946; nach der Vertreibung bis 1960 Kaplan in Rohr; Jugend- und Standesseelsorger und Kolpingbezirkspräses; 1964–1979 Internatsrektor; am 7. Juni 1969 zum 2. Abt von Braunau in Rohr gewählt, leitete er das Kloster bis zum 15. März 1988.
Seelsorgs- und Vortragstätigkeit, auch im Bayerischen Rundfunk 1973, 1975, 1977 (»Wort am Sonntag«).
gge
D:
Prof.: 21. Sep. 1931, Sac.: 5. Mai 1935; Abbas: el. 7. Juni 1969, res. 15. März 1988.
W:
Maximilian Kolbe, der Heilige zwischen Polen und Deutschen : Anregungen für einen Wortgottesdienst. München: Ackermann-Gemeinde 1974. · Die volksliturgische Bewegung unter den sudetendeutschen Katholiken und Abt Dr. Dominik Prokop OSB. In: Hofmann, Johannes (Hg.): Tausend Jahre Benediktiner in den Klöstern Břevnov, Braunau und Rohr. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner Ordens und seiner Zweige, Ergänzungsband; 33), 1993, 719–725.
L:
Virgil Kinzel, Abt von Braunau-Rohr. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Archivs. 60 (1980) S. 21–22 · Waldstein, Angelus M.: Abt Virgil Kinzel zum 70. Geburtstag. In: Sudetenland. 22 (1980) S. 283–285 · Hemmerle, Rudolf: Virgil Kinzel, Altabt des Braunauer Klosters: 85. Geburtstag. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Archivs 120 (1995) 28 · Zum Tode des Abtes Virgil Kinzel, in: Braunauer Rundbrief 1998, S. 168ff. · Bibliographie der deutschsprachigen Benediktiner 1880–1980. St. Ottilien : EOS, 1985–1987.
Vorlage:Page.name: KINZEL, Virgil (Rudolf) OSB (1910–1998) – Biographia Benedictina