Stadelmayer, Alfons

Alfons Stadelmayer OSB

Alfons Stadelmayer

Rektor der Universität 1652—1673; Abt des Klosters Weingarten 1673–1683

* 04. März 1610 Innsbruck
† 19. Juli 1683 Weingarten

Alfons Stadelmayer (Stadlmayr), Taufname Hans Christoph, war ein Sohn des fürstlichen Hofkapellmeisters Johann Stadlmayr und seiner Frau Elisabeth Steinberger. Er wurde am 4. März 1610 in Innsbruck geboren und am folgenden Tag in der Pfarre St. Jakob getauft.[1] Am 5. Oktober 1625 in die oberschwäbische Benediktinerabtei Weingarten eingetreten, legte er am 29. Oktober 1626 die Profess ab. Am 13. April 1634 feierte er im Kloster St. Gallen seine Primiz. In Weingarten war er Novizenmeister und Professor der Philosophie am Hausstudium, außerdem als Komponist tätig.

1647 wurde er Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zuerst der spekulativen Theologie, 1652 der hl. Schrift und der Apologetik. Von 1652 bis 1673 war er zugleich Rektor der Universität. Als solcher ließ er 1655 die neue Universität mit dem akademischen Theater (aula academica) errichten. Von 1652 bis 1664 war er daneben noch Beichtvater des Benediktinenstiftes Nonnberg in Salzburg (Nachfolger: Ignaz von Trauner).[2] Mit Rücksicht auf seinen Vater Johann Stadelmayr erhielt er 1650 für dich und seine Geschwister (sein Bruder Johann Stadelmayer war Stadtpfarrer in Innsbruck) von Erzherzog Ferdinand taxfrei den Adelsstand.

Am 7. September 1673 wurde er als Nachfolger von Dominikus Laymann zum Abt von Weingarten gewählt und am 17. September beendiziert. Er starb am 19. Juli 1683 in Weingarten. Nachfolger: Willibald Kobolt.

gge, Nov. 2019

  1. Spies gibt den 26. April 1606 und die Dompfarre Salzburg an. Wohl eine Verwechslung mit dem älteren Bruder Johann.
  2. Esterl, Franz: Chronik des adeligen Benediktiner-Frauen-Stiftes Nonnberg in Salzburg. Salzburg: Duyle, 1841, S. 229.

D:

Prof.: 29. Okt. 1626; Sac.: 1634; Abbas: el. 7. Sep. 1673, ben. 17. Sep. 1673.

W:

Ens mobile generatim ad octo Libros physicorum Aristotelis secundum mentem Doctoris angelici explicatum. Constantiae (?) 1641 · Philosophia tripartita, Logica. Pbysica, Metaphysica secundum mentem Doctoris S. Tbomae Aq. Constantiae (J. Geng) 1644 · Disputatio de legibus 1650. (Druckort wahrscheinlich Salzburg) · Disputatio theologica de Deo et attributis Deo propriis, proposita post absolutum Quadriennium studii theologici a D. Joan. Casp. Poda Ananiensi J. Utr. studioso, die 6. Julii 1660. Salisburgi (J. B. Mayri 1660 · 5. Disputatio theologica de Visione beatifica Salisburgi (Mayr) 1665. 122 S. 8°. (gewidmet Erzbischof Guidobald von Thun) · Manuskript: Cod. lat Monac. 4890 (olim Benedictoburanus). Commentarius de Deo trino, de angelis, de actibus humanis exceptus Salisburgi a Fratre Rhabano Hirschbeindtner, professo Benedictoburano 1655 · Lindner, Pirmin: Professbuch der Benediktiner-Abtei Weingarten. 1909, S. 10.

L:

Reusch, Heinrich: Stadlmayr, Alphons, in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 382 · Österreichisches Musiklexikon, Kommission für Musikforschung, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002–2011 · Sattler, Magnus: Collectaneen-Blätter zur Geschichte der ehemaligen Benedictiner-Universität Salzburg. Kempten 1890, S. 176 · Spies, Hermann: Die Tonkunst in Salzburg in der Regierungszeit des Fürsten und Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1612), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 71 (1931), S. 1–64, hier S. 13 · Lindner, Pirmin: Professbuch der Benediktiner-Abtei Weingarten. 1909, S. 10.

Normdaten:

GND: 100623247

Zitierempfehlung: Stadelmayer, Alfons, in: Biographia Benedictina (Benedictine Biography), Version vom 12.11.2019, URL: http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Stadelmayer,_Alfons

Vorlage:Page.name: STADELMAYER, Alfons OSB (1610–1683) – Biographia Benedictina